Laura Feldmann „Geometrie des Klavierspielens“
Grundlagen des Klavierspielens – eine neue Methode für Klavierspieler vom Anfänger bis zum ausgebildeten Pianisten




Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen- Welche Klavierbank ist geeignet? Einstellung von Abstand und Höhe der Bank… 
- Grundsätze- Lässige aufrechte Balance anstatt „cooler“ krummer Haltung Klavierspielen aus der Körpermitte anstatt aus den Schultern Der Weg des geringsten Widerstandes: Gewicht statt Kraft, Nutzen der Schwerkraft Tempo mittels Schwung und Durchlässigkeit anstatt Kraft und Anspannung Probleme lösen durch Überlegung statt mit erhöhter Körperspannung… 
- Theorie des zentrierten Sitzens- Das im untersten Schwerpunkt zentrierte Sitzen Anatomie und Statik der Wirbelsäule Zusammenhang von Beckeneinstellung und Wirbelsäulenschwingung… Aufrichten und Aufschließen des Oberkörpers… 
- Konstruktion der Hand- Die Folgen der Handhaltung für den Arm… 
- Das Handgelenk- Die Wechselwirkung zwischen der Stellung des Handgelenkes und verschiedenen Energiezentren… 
- Die Finger- Die unterschiedliche „Bauweise“ der einzelnen Finger Die Bedeutung des Anschlagspunktes für die Stabilität des Fingers… 
- Spielen einer langsamen Skala- Ganztonleiter, H-Dur Tonleiter… Definition der Begriffe „legato“ - „legatissimo“ - „leggiero“… 
- Die Freiheit des Armes- Wechselwirkung zwischen Arm- und Handhaltung… 
- Spielen der H-Dur Tonleiter über 4 Oktaven- Winkel der Grundglieder Wandern des 1. Finger Drehmoment des 1. Fingers Das selbstständige Greifen des 1. Fingers 
- Weg des Schwerpunktes- Der Weg des Schwerpunktes auf der Bank in Relation zur Tastatur Strategisches Denken zum Schwerpunkt 
- Theoretische Grundlagen- Notenschlüssel Spiegelsystem der Noten Blitzkurs zum Notenlesen-Lernen Alterierte Töne 
- Praxis- Zum Inhalt gehören zwei Klavierstücke um das Gelernte in die Praxis umzusetzen 


