Laura Feldmann „Geometrie des Klavierspielens“

Grundlagen des Klavierspielens – eine neue Methode für Klavierspieler vom Anfänger bis zum ausgebildeten Pianisten

LIEBE WERDENDE UND SEIENDE KLAVIERSPIELER!

Diese Anleitung ist für alle Klavierspieler – vom Anfänger bis zum Klavierlehrer – geeignet. Ich habe sie so angelegt, dass für die Anfänger hoffentlich keine Frage offen bleibt, daher können alle anderen einzelne Passagen zum theoretischen Verständnis gerne überblättern.

Ihr werdet feststellen, dass jede einzelne Position, angefangen bei der Zentrierung des Körpers bis zum Stand des kleinen Fingers, ganz und gar „zerpflückt“ und begründet wurde, um ein möglichst hohes Maß an Bewusstheit zu gewinnen.

Auf diese Weise werdet Ihr am Ende hoffentlich von einer größeren Leichtigkeit am Klavier beflügelt sein!

Ich gehe davon aus, dass jeder, der diesen Weg mitgeht, wirklich gut Klavier spielen und nicht nur ein bisschen für den Hausgebrauch klimpern möchte.

Ziel ist es, eine tragfähige Basis zu schaffen, die Eurer Entwicklung als Klavierspieler keine Grenzen setzt. Im Anfangsunterricht wird bereits vieles entschieden: Welche Hindernisse werden auftauchen? Wann ist die Grenze erreicht, über die es nicht mehr hinausgeht? Oder kann man sich vielleicht immer weiter steigern, ohne dass der eigene Körper Grenzen setzt?

Diese Methode ist eine Anleitung zur Praxis! Sämtliche Anleitungen sollen unmittelbar am Klavier probiert und angewandt werden!

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis

Buch bestellenProbestunde vereinbaren
  • Rahmenbedingungen

    Welche Klavierbank ist geeignet? Einstellung von Abstand und Höhe der Bank…

  • Grundsätze

    Lässige aufrechte Balance anstatt „cooler“ krummer Haltung Klavierspielen aus der Körpermitte anstatt aus den Schultern Der Weg des geringsten Widerstandes: Gewicht statt Kraft, Nutzen der Schwerkraft Tempo mittels Schwung und Durchlässigkeit anstatt Kraft und Anspannung Probleme lösen durch Überlegung statt mit erhöhter Körperspannung…

  • Theorie des zentrierten Sitzens

    Das im untersten Schwerpunkt zentrierte Sitzen Anatomie und Statik der Wirbelsäule Zusammenhang von Beckeneinstellung und Wirbelsäulenschwingung… Aufrichten und Aufschließen des Oberkörpers…

  • Konstruktion der Hand

    Die Folgen der Handhaltung für den Arm…

  • Das Handgelenk

    Die Wechselwirkung zwischen der Stellung des Handgelenkes und verschiedenen Energiezentren…

  • Die Finger

    Die unterschiedliche „Bauweise“ der einzelnen Finger Die Bedeutung des Anschlagspunktes für die Stabilität des Fingers…

  • Spielen einer langsamen Skala

    Ganztonleiter, H-Dur Tonleiter… Definition der Begriffe „legato“ - „legatissimo“ - „leggiero“…

  • Die Freiheit des Armes

    Wechselwirkung zwischen Arm- und Handhaltung…

  • Spielen der H-Dur Tonleiter über 4 Oktaven

    Winkel der Grundglieder Wandern des 1. Finger Drehmoment des 1. Fingers Das selbstständige Greifen des 1. Fingers

  • Weg des Schwerpunktes

    Der Weg des Schwerpunktes auf der Bank in Relation zur Tastatur Strategisches Denken zum Schwerpunkt

  • Theoretische Grundlagen

    Notenschlüssel Spiegelsystem der Noten Blitzkurs zum Notenlesen-Lernen Alterierte Töne

  • Praxis

    Zum Inhalt gehören zwei Klavierstücke um das Gelernte in die Praxis umzusetzen