Laura Feldmann „Geometrie des Klavierspielens“
Grundlagen des Klavierspielens – eine neue Methode für Klavierspieler vom Anfänger bis zum ausgebildeten Pianisten
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
Rahmenbedingungen
Welche Klavierbank ist geeignet? Einstellung von Abstand und Höhe der Bank…
Grundsätze
Lässige aufrechte Balance anstatt „cooler“ krummer Haltung Klavierspielen aus der Körpermitte anstatt aus den Schultern Der Weg des geringsten Widerstandes: Gewicht statt Kraft, Nutzen der Schwerkraft Tempo mittels Schwung und Durchlässigkeit anstatt Kraft und Anspannung Probleme lösen durch Überlegung statt mit erhöhter Körperspannung…
Theorie des zentrierten Sitzens
Das im untersten Schwerpunkt zentrierte Sitzen Anatomie und Statik der Wirbelsäule Zusammenhang von Beckeneinstellung und Wirbelsäulenschwingung… Aufrichten und Aufschließen des Oberkörpers…
Konstruktion der Hand
Die Folgen der Handhaltung für den Arm…
Das Handgelenk
Die Wechselwirkung zwischen der Stellung des Handgelenkes und verschiedenen Energiezentren…
Die Finger
Die unterschiedliche „Bauweise“ der einzelnen Finger Die Bedeutung des Anschlagspunktes für die Stabilität des Fingers…
Spielen einer langsamen Skala
Ganztonleiter, H-Dur Tonleiter… Definition der Begriffe „legato“ - „legatissimo“ - „leggiero“…
Die Freiheit des Armes
Wechselwirkung zwischen Arm- und Handhaltung…
Spielen der H-Dur Tonleiter über 4 Oktaven
Winkel der Grundglieder Wandern des 1. Finger Drehmoment des 1. Fingers Das selbstständige Greifen des 1. Fingers
Weg des Schwerpunktes
Der Weg des Schwerpunktes auf der Bank in Relation zur Tastatur Strategisches Denken zum Schwerpunkt
Theoretische Grundlagen
Notenschlüssel Spiegelsystem der Noten Blitzkurs zum Notenlesen-Lernen Alterierte Töne
Praxis
Zum Inhalt gehören zwei Klavierstücke um das Gelernte in die Praxis umzusetzen